Phalloplastie: Die Phalloplastik Operation als geschlechtsangleichende Operation – Medizinische Erklärung und Nachsorge
Einleitung: Die Phalloplastik, oft auch als Phalloplastie bezeichnet, ist eine komplexe Operation und ein bedeutender operativer Eingriff zur Konstruktion oder Rekonstruktion eines Penis (Neopenis oder Penoid). Sie stellt für viele Menschen einen entscheidenden Schritt dar, sei es im Rahmen einer geschlechtsangleichenden Operation (genitalangleichende Operation) oder zur Wiederherstellung nach Verletzungen oder bei angeborenen Fehlbildungen. Dieser Glossarbeitrag auf safe4beauty.com bietet Ihnen eine medizinisch fundierte Übersicht über die Phalloplastik Operation, die angewandten Methoden, mögliche Ergebnisse und wichtige Aspekte wie Risiken und Komplikationen sowie die Nachsorge und die Absicherung von Folgekosten. Der Penoidaufbau zielt darauf ab, das äußere Geschlecht anzupassen und die Geschlechtsidentität zu affirmieren.
- Was ist eine Phalloplastik? Die Operation im Detail
- Indikationen: Für wen wird eine Phalloplastik Operation durchgeführt?
- Operative Methoden der Phalloplastik Operation: Penis-Konstruktion
- Welche Ergebnisse sind nach der Phalloplastik Operation möglich?
- Risiken und mögliche Komplikationen des operativen Eingriffs
- Wichtige Überlegungen: Kosten, Nachsorge und Folgekostenversicherung
- Mögliche Risiken und Komplikationen des operativen Eingriffs
- FAQ zur Phalloplastik Operation

Was ist eine Phalloplastik? Die Operation im Detail
Die Phalloplastik : ein chirurgisch-rekonstruktives Verfahren, bei dem ein Penis zu formen bzw. zu konstruieren ist, auch Penoid oder Neophallus genannt; international auch als Phalloplasty bekannt ist einer der umfangreichsten operativen Eingriffe in der rekonstruktiven Chirurgieund Urologie. Das Hauptziel dieser Operation ist die Schaffung eines ästhetisch ansprechenden und funktionellen Penoids. Die Phalloplastik bezeichnet somit einen komplexen Penoidaufbau. Je nach individuellen Wünschen und Voraussetzungen kann dies die Fähigkeit zur Miktion (urinieren im Stehen), sexuelle Empfindsamkeit (Anschluss von Nerven und Gefäßen) und die Möglichkeit zur Penetration beim Geschlechtsverkehr (meist mittels einer Penisprothese bzw. Erektionsprothese) umfassen.
- Geschlechtsangleichende Operation (genitalangleichende Operation): Häufigste Indikation bei Transgender Männern (FTM/FzM) oder nicht-binären Personen, die eine maskulinisierende Genitaloperation wünschen. Sie ist oft ein zentraler Bestandteil der Transition, um die Geschlechtsidentität zu bestätigen.
- Angeborene Fehlbildungen: Zum Beispiel bei Aphallie (Fehlen des Penis) oder ausgeprägtem Mikropenis.
- Penoidverlust oder -schädigung: Nach Unfällen, Verbrennungen, Krebsoperationen oder anderen Erkrankungen, die einen operativenWiederaufbau der Genitalien erfordern.
Die Entscheidung für eine Phalloplastie ist sehr persönlich und erfordert eine umfassende Aufklärung durch einen Facharzt sowie in der Regel eine psychologische Begutachtung und oft eine vorangegangene Hormontherapie, besonders im Kontext der geschlechtsangleichenden Operation.

Operative Methoden der Phalloplastik Operation: Penis-Konstruktion
Es gibt verschiedene Techniken, um einen Penis zu konstruieren, die sich primär durch den Spenderbereich für den Hautlappen(Gewebetransplantat) unterscheiden.
Grundprinzip: Lappenplastiken und Mikrochirurgie
Das Grundprinzip der Phalloplastik beruht auf der Transplantation von körpereigenem Gewebe (Hautlappen, Fett, Venen und Nerven) von einer Spenderregion zum Genitalbereich. Dies erfordert mikrochirurgische Techniken, um die feinen Blutgefäße und Nerven des Hautlappens an die entsprechenden Strukturen im Empfängerbereich anzuschließen. Dies ist entscheidend für das Überleben des Transplantats, eine gute Durchblutungund die spätere Sensibilität. Ein gut durchbluteter Hautlappen ist die Basis für den Erfolg.
Gängige Techniken im Überblick: Vor- und Nachteile
- Radialislappen-Phalloplastik (RFFF – Radial Forearm Free Flap):
- Entnahme vom nicht-dominanten Unterarm.
- Vorteile: Relativ dünnes, formbares Gewebe; oft gute Sensibilität erreichbar; gleichzeitige Verlängerung der Harnröhre möglich.
- Nachteile: Sichtbare Narbe am Unterarm; erfordert gesunde Blutgefäße.
- ALT-Lappen-Phalloplastik (Anterolateral Thigh Flap):
- Entnahme vom äußeren Oberschenkel.
- Vorteile: Narbe meist weniger sichtbar als am Unterarm; potenziell größeres Volumen möglich.
- Nachteile: Gewebe kann dicker sein; Sensibilität kann variieren; Haare auf dem Hautlappen möglich.
- Weitere Optionen: Seltener kommen andere Techniken wie der Latissimus Dorsi Lappen (vom Rückenmuskel) zum Einsatz.
Die Wahl der Methode hängt von den anatomischen Gegebenheiten des Patienten, den Zielen (Ergebnisse zu erzielen) und der Erfahrung des chirurgischen Teams ab. Ein erfahrener Chirurg wird die Vor- und Nachteile jeder Methode erläutern.
Der mehrstufige operative Prozess der geschlechtsangleichenden Operation
Eine Phalloplastik Operation ist in der Regel kein einmaliger Eingriff, sondern ein mehrstufiger Prozess, der oft in mehreren Schritten durchgeführt wird und sich über Monate bis Jahre erstrecken kann. Typische Schritte umfassen:
- Penoidkonstruktion: Bildung des Peniskörpers (Phallus) aus dem gewählten Hautlappen.
- Harnröhrenkonstruktion (Urethroplastik): Formung einer neuen Harnröhre (Verlängerung der Harnröhre) mit neuer Harnröhrenöffnung an der Spitze des Penis, die das Wasserlassen im Stehen ermöglicht.
- Glansplastik: Ästhetische Formung der Eichel (Glans).
- Skrotumplastik: Bildung eines Hodensacks, oft unter Verwendung von Gewebe der großen Schamlippen.
- Einpflanzung von Hodenimplantaten (Testikuläre Prothesen): Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Hodensack abgeheilt ist.
Einpflanzung einer Erektionsprothese (Penisimplantat): Ermöglicht eine Versteifung für sexuelle Penetration; ebenfalls ein späterer operativer Eingriff nach vollständiger Heilung. Oft wird eine hydraulische Pumpe für die Funktion des Implantats benötigt.
- Miktion: Die Fähigkeit, im Stehen urinieren zu können, wird meist erreicht.
- Sensibilität: Eine gewisse taktile und teils auch erogene Sensibilität im Penoid ist durch den Anschluss von Nerven und Gefäßen möglich.
- Sexuelle Funktion: Mit einer Erektionsprothese ist Geschlechtsverkehr möglich.
- Ästhetisches Erscheinungsbild: Moderne Techniken zielen auf ein möglichst natürliches Aussehen des neu geformten Penis ab.

Risiken und mögliche Komplikationen des operativen Eingriffs
Die Phalloplastik ist eine komplexe Operation und birgt, wie jede große Operation, allgemeine Risiken. Darüber hinaus gibt es spezifische Komplikationen:
- Harnröhrenkomplikationen: Sehr häufig sind Fisteln oder Harnröhrenstrikturen, die weitere operative Eingriffe erfordern können.
- Lappenverlust/Nekrose: Teilweiser oder vollständiger Verlust des transplantierten Hautlappens durch unzureichende Durchblutung(selten, aber schwerwiegend).
- Infektionen: Sowohl am Spenderbereich als auch am Penoid.
- Narbenbildung: Sichtbare Narben sind unvermeidlich.
- Probleme mit Implantaten: Dislokation, Infektion oder mechanisches Versagen von Hoden- oder Penisprothesen.
Zu den Komplikationen zählen auch Sensibilitätsstörungen.
Eine umfassende Aufklärung über alle potenziellen Risiken und Komplikationen durch den behandelnden Chirurgen oder Facharzt für Urologie ist unerlässlich, um Komplikationen zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen.