Backgorund image

Pico Laser (Pikosekundenlaser): Die neue Generation der Lasertherapie

In der Welt der ästhetischen Dermatologie markiert die Einführung des Pico Lasers, auch Pikosekundenlaser genannt, einen technologischen Quantensprung. Diese Laser-Generation hat die Behandlung von Tattoos und Pigmentstörungen revolutioniert und neue Maßstäbe in Effektivität und Sicherheit gesetzt.
Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise und verständlich, was einen Pico-Laser auszeichnet, wie seine einzigartige Technologie funktioniert und warum er in vielen Bereichen den älteren Laser-Systemen überlegen ist.

Disclaimer
Disclaimer
  • Dieser Artikel dient der reinen Information und ersetzt keine persönliche ärztliche Beratung. Eine Laserbehandlung ist ein medizinischer Eingriff, der eine genaue Analyse und Planung durch einen qualifizierten Facharzt (Dermatologe, Plastischer Chirurg) erfordert.
Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Was ist ein Pico Laser?

Ein Pico Laser ist ein Laser-System, das Lichtenergie in extrem kurzen Impulsen abgibt, die nur eine Pikosekunde (ein Billionstel einer Sekunde) andauern.

Diese ultrakurze Pulsdauer ist der entscheidende Unterschied zu älteren Lasern (wie Nanosekunden-Lasern) und ermöglicht einen neuartigen Wirkmechanismus, der die Zielstrukturen in der Haut effektiver und schonender zerstört.

Die wahre Ursache und Wirkung der Nasolabialfalte verstehen
Um die Überlegenheit des Pico Lasers zu verstehen, muss man den Unterschied zu seinem Vorgänger, dem Nanosekunden-Laser (Q-Switched Laser), betrachten.

Ältere Nano-Laser (photothermischer Effekt): Diese Laser arbeiten mit Impulsen im Nanosekundenbereich. Sie geben Energie primär in Form von Hitze an die Farbpartikel (z.B. in einem Tattoo) ab. Die Partikel erhitzen sich stark und zerplatzen durch diesen thermischen Effekt in kleinere Bruchstücke. Ein Teil der Hitze wirkt dabei unweigerlich auch auf das umliegende, gesunde Gewebe.

Moderne Pico-Laser (photoakustischer Effekt): Die Impulse des Pico Lasers sind etwa 1.000-mal kürzer. Dadurch entsteht kaum unerwünschte Hitze. Stattdessen erzeugt der ultrakurze, hochenergetische Impuls hauptsächlich eine mechanische Druckwelle (photoakustischer Effekt), die die Farbpartikel in kleinere Fragmente zerlegt. Ein kleiner thermischer Effekt kann trotzdem entstehen, ist aber deutlich geringer als bei Nanosekundenlasern.

Der entscheidende Vorteil dieses mechanischen Effekts liegt im anschließenden Abtransport: Die körpereigenen Fresszellen (Makrophagen) können die winzigen, pulverisierten Partikel wesentlich schneller und vollständiger abtransportieren als die größeren Bruchstücke, die ein Nano-Laser hinterlässt. Dies führt zu einer effektiveren und oft schnelleren Aufhellung mit insgesamt weniger Behandlungen und einer geringeren Belastung für die Haut.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Pico-Laser vs. Nano-Laser: Der Vergleich

Kriterium Pico-Laser (Pikosekundenlaser) Nano-Laser (Q-Switched Laser)
Pulsdauer Ultrakurz (Pikosekunden) Kurz (Nanosekunden)
Wirkprinzip Photoakustisch (Druckwelle) Photothermisch (Hitze)
Effektivität Höher, besonders bei schwierigen Farben (blau, grün) Gut, aber oft mehr Sitzungen nötig
Behandlung Weniger Sitzungen erforderlich Mehr Sitzungen erforderlich
Schonung Geringere Hitzebelastung für die Haut Höhere Hitzebelastung
Nebenwirkungen Geringeres Risiko für Narben oder Pigmentstörungen Höheres Risiko für Narben oder Pigmentstörungen
Die Hauptanwendungsgebiete
Die einzigartige Wirkweise des Pico Lasers macht ihn zur ersten Wahl für mehrere anspruchsvolle Behandlungen:

1. Tattooentfernung
Dies ist die Paradedisziplin des Pico Lasers. Durch die effektive Zertrümmerung der Farbpartikel können Tattoos oft in deutlich weniger Sitzungen entfernt werden als mit älteren Systemen. Der Pico-Laser kann bei bestimmten Farben wie Blau und Grün Vorteile bieten, dennoch ist die Effektivität stark von der Wellenlänge des verwendeten Lasers (z.B. 755nm, 532nm, 1064nm) abhängig. Nicht jeder Pico-Laser eignet sich gleich gut für alle Farben.

2. Behandlung von Pigmentstörungen
Gutartige Pigmentflecken wie Altersflecken (Lentigines solares), Café-au-lait-Flecken oder auch das komplexe Melasma können gezielt behandelt werden. Der Laser zerstört die überschüssigen Melanin-Ansammlungen, die dann vom Körper abgebaut werden.

3. Hautverjüngung & Aknenarben
Mit speziellen fraktionierten Handstücken kann der Pico-Laser auch zur allgemeinen Hautverbesserung und Narbenbehandlung eingesetzt werden. Die Laserimpulse erzeugen winzige, unsichtbare „Kavitationen“ oder Mikroverletzungen unter der Hautoberfläche. Dieser Reiz stimuliert die körpereigene Produktion von neuem Kollagen und Elastin, ohne die Hautoberfläche zu verletzen. Das Ergebnis der Verjüngung ist eine straffere Haut, verfeinerte Poren und eine Milderung von feinen Fältchen und Aknenarben – oft mit sehr geringer Ausfallzeit.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Risiken und die Bedeutung der Absicherung

Obwohl der Pico Laser als sicherer und schonender gilt, ist er ein hochenergetisches medizinisches Gerät, dessen Anwendung in die Hände eines erfahrenen Facharztes gehört. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen sind:

• Rötungen, Schwellungen und leichte Krustenbildung (normal)
• Vorübergehende Aufhellung (Hypopigmentierung) oder Nachdunkeln (Hyperpigmentierung) der Haut
• Bläschenbildung oder in seltenen Fällen Narben bei unsachgemäßer Anwendung

Eine Folgekostenversicherung bietet finanzielle Sicherheit, falls nach der Laserbehandlung unerwartete Komplikationen auftreten, die eine medizinische Nachbehandlung erforderlich machen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Pico Laser

Ist die Behandlung mit dem Pico Laser schmerzhaft?
Die Behandlung ist nicht schmerzfrei, wird aber oft als eine Serie von kleinen „Schnalzen“ auf der Haut beschrieben. Die Schmerzen sind in der Regel geringer als bei älteren Lasern und können durch Kühlung oder eine Betäubungscreme gut gelindert werden.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das hängt stark von der Anwendung ab. Bei der Tattooentfernung sind es oft 30-50% weniger Sitzungen als mit einem Nano-Laser. Bei Pigmentflecken sind meist mehrere Behandlungen notwendig, oft 2-4 oder mehr – abhängig von Art, Tiefe und Reaktion des Pigments.
Wie hoch sind die Kosten für eine Pico-Laser-Behandlung?
Pico Laser sind in der Anschaffung sehr teuer, daher sind die Behandlungskosten in der Regel höher als bei älteren Systemen. Eine einzelne Sitzung zur Tattooentfernung kann je nach Größe, Standort und Aufwand zwischen 100 und 500 Euro oder mehr kosten.
Gibt es eine Ausfallzeit?
Bei der Behandlung von Pigmenten und bei der Hautverjüngung ist die Ausfallzeit oft minimal (meist nur wenige Stunden bis selten ein bis zwei Tage leichte Rötung). Bei der Tattooentfernung ist die Reaktion intensiver und es können Krusten entstehen, die etwa eine Woche zum Abheilen benötigen.
Kann man einer tiefen Nasolabialfalte vorbeugen?
Ein gesunder Lebensstil, konsequenter Sonnenschutz und eine gute Hautpflege können den Alterungsprozess verlangsamen. Der Volumenverlust im Gesicht ist jedoch ein natürlicher Prozess, der nicht vollständig aufgehalten werden kann.