Schweißdrüsen entfernen: Alles Wissenswerte zur Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage)

Jeder Mensch schwitzt – das ist ein normaler und wichtiger Vorgang des Körpers. Doch bei manchen Menschen ist die Schweißproduktion so stark, dass sie das tägliche Leben massiv beeinträchtigt. Diese sogenannte Hyperhidrose betrifft vor allem die Achseln, manchmal aber auch Hände, Füße oder andere Körperregionen.

Die Folgen sind für Betroffene oft eine erhebliche Belastung:

  • Deutlich sichtbare Schweißflecken auf Kleidung,
  • unangenehmer Körpergeruch,
  • Einschränkungen im sozialen und beruflichen Umfeld,
  • und nicht zuletzt eine starke psychische Belastung bis hin zu vermindertem Selbstwertgefühl.
, Schweißdrüsen entfernen: Alles Wissenswerte zur Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage)
Disclaimer
  • Informationen erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie ersetzen weder Diagnose noch Behandlung durch einen Arzt. Bei Unsicherheiten immer fachlichen Rat einholen.

Herkömmliche Mittel wie Deos oder Antitranspirante reichen bei starker Hyperhidrose meist nicht aus. In diesen Fällen kann eine Schweißdrüsenabsaugung eine wirksame und dauerhafte Lösung sein.

, Schweißdrüsen entfernen: Alles Wissenswerte zur Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage)
Schweißdrüsenabsaugung: Dauerhaft operativ Schweißdrüsen entfernen

Die Schweißdrüsenabsaugung, auch Saugkürettage genannt, ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem ein Großteil der Schweißdrüsen in den Achselhöhlen dauerhaft entfernt wird. Die Methode gilt als besonders effektiv, weil einmal entfernte Schweißdrüsen nicht nachwachsen.

Vorteile der Schweißdrüsenabsaugung:

  • Dauerhafte Reduzierung der Schweißproduktion in den Achseln
  • Spürbare Verbesserung der Lebensqualität
  • Mehr Selbstvertrauen im Alltag und Beruf
  • Ambulant durchführbar, meist in Lokalanästhesie
  • Sehr kleine Einstichstellen, daher kaum sichtbare Narben
Unterschied zur Botox-Behandlung
Botulinumtoxin (Botox): blockiert Schweißdrüsen vorübergehend (ca. 6–9 Monate)

Schweißdrüsenabsaugung: dauerhaft wirksam, da Schweißdrüsen entfernt werden

Damit ist die Schweißdrüsenabsaugung eine attraktive Option für Menschen, die unter starkem Schwitzen in den Achseln leiden und sich eine langfristige Lösung wünschen.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Hyperhidrose & übermäßiges schwitzen – Ab wann ist die Schweißdrüsenabsaugung geeignet?

Die Schweißdrüsenabsaugung ist besonders für Menschen geeignet, die unter starkem, unkontrollierbarem Schwitzen (Hyperhidrose) leiden – vor allem im Bereich der Achseln. Viele Betroffene haben bereits zahlreiche Mittel wie Deos, Antitranspirante oder Botox-Injektionen ausprobiert, aber keine dauerhafte Lösung gefunden.

Wichtig:
Vor jeder Behandlung sollte ein Beratungsgespräch mit einem Facharzt stattfinden, um die individuellen Ursachen und die richtige Therapie abzuklären.

Geeignet für:

  • Menschen mit Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen), vor allem unter den Achseln
  • Patienten, bei denen andere Methoden (z. B. Antitranspirante, Botox) keine ausreichende Wirkung gezeigt haben
  • Personen mit starker psychischer Belastung durch Schweißflecken, Geruch oder eingeschränkte Lebensqualität
  • Erwachsene mit stabiler Gesundheit, die eine dauerhafte Lösung suchen

Weniger geeignet für:

  • Patienten mit allgemeinen Hauterkrankungen oder akuten Infektionen im Behandlungsbereich
  • Menschen mit bestimmten Blutgerinnungsstörungen oder anderen medizinischen Risiken
  • Schwangere oder stillende Frauen (Eingriff sollte verschoben werden)
  • Personen, die nur unter gelegentlichem Schwitzen leiden und keine dauerhaften Einschränkungen haben
Geeignet für Nicht geeignet für
Menschen mit starker Achselhyperhidrose Personen mit leichtem/normalem Schwitzen
Wenn Deos/Antitranspirante keine Wirkung zeigen Wenn konservative Mittel ausreichend helfen
Wenn Botox-Behandlungen keine langfristige Lösung bieten Schwangerschaft / Stillzeit
Bei psychischer Belastung durch Schwitzen Akute Infektionen oder Hauterkrankungen im Behandlungsbereich
Erwachsene mit stabilem Gesundheitszustand Patienten mit schweren Blutgerinnungsstörungen
, Schweißdrüsen entfernen: Alles Wissenswerte zur Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage)

Schweißdrüsen absaugen: Die Behandlungsschritte im Detail

Eine Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage) ist ein vergleichsweise kleiner Eingriff, der jedoch präzise Vorbereitung und erfahrene Durchführung erfordert. Der gesamte Ablauf ist in der Regel ambulant und dauert etwa 1 Stunde.

Beratungsgespräch und Vorbereitung
• Anamnese & Untersuchung: Der Facharzt klärt die Vorgeschichte, prüft die Stärke der Hyperhidrose und berät zu Alternativen.
• Absetzen bestimmter Medikamente: Blutverdünner oder entzündungshemmende Präparate müssen ggf. rechtzeitig abgesetzt werden.
• Markierung des Behandlungsareals: Vor dem Eingriff werden die Achselbereiche genau eingezeichnet.

Gut zu wissen
Vor der OP sollten Patienten auf Rasuren, Deo und Cremes in den Achseln verzichten, um Hautirritationen zu vermeiden.

Anästhesie
Die Schweißdrüsenabsaugung erfolgt in der Regel unter Lokalanästhesie mit Tumeszenzlösung:
• Das Behandlungsareal wird betäubt.
• Eine spezielle Flüssigkeit lockert das Gewebe und erleichtert die Entfernung der Schweißdrüsen.
• Der Patient bleibt währenddessen wach, Schmerzen treten kaum auf.

Der eigentliche Eingriff
• Über kleine Hautschnitte (ca. 3-4 mm) werden feine Kanülen eingeführt.
• Mit einer Kombination aus Absaugen (Saugung) und Auskratzen (Kürettage) werden die Schweißdrüsen entfernt.
• Wichtig: Die Schweißdrüsen wachsen nicht nach – die Wirkung ist dauerhaft.

Dauer und Art der Behandlung
• Dauer: ca. 60 Minuten
• Art: ambulant, kein stationärer Aufenthalt notwendig
• Nach einer kurzen Erholungsphase können Patienten die Praxis meist noch am selben Tag verlassen.

Schritt Beschreibung
Beratungsgespräch Anamnese, Untersuchung, Aufklärung
Vorbereitung Markierung, ggf. Absetzen von Medikamenten
Anästhesie Örtliche Betäubung mit Tumeszenzlösung
Eingriff Kleine Hautschnitte, Absaugung & Kürettage
Dauer ca. 1 Stunde
Nachbehandlung Kurze Erholungsphase, ambulante Entlassung
Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Nachsorge und Heilungsprozess bei der Schweißdrüsen-OP

Nach der Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage) ist die richtige Nachsorge entscheidend für ein optimales Ergebnis. Patienten können in der Regel schon nach kurzer Zeit wieder in den Alltag zurückkehren – sollten aber bestimmte Verhaltensregeln beachten.

Zeitraum Was Patienten erwartet
1–2 Tage nach OP Verband tragen, leichte Schonung, wieder arbeitsfähig
1 Woche Schwellungen und Blutergüsse bilden sich zurück
2 Wochen Sport und körperliche Belastung langsam wieder möglich
2–3 Monate Haut beruhigt sich vollständig, kleine Narben verblassen

 

Direkt nach dem Eingriff
• Die behandelten Körperflächen werden mit einem Verband oder spezieller Kompressionskleidung abgedeckt.
• Diese stabilisiert das Gewebe, reduziert Blutergüsse und unterstützt die Heilung.
• Leichte Schwellungen oder Blutergüsse sind normal und klingen in den folgenden Tagen ab.
• Die meisten Patienten sind bereits nach 1–2 Tagen wieder arbeits- und gesellschaftsfähig.

Die erste Woche
• Schonung ist wichtig: Vermeiden Sie körperliche Anstrengung, Sport oder schweres Heben.
• Hygiene: Die kleinen Hautschnitte müssen sauber und trocken gehalten werden.
• Pflege: Eventuell verschriebene Salben oder sterile Pflaster regelmäßig anwenden.

Sport & körperliche Belastung
• Sportpause: Mindestens 2 Wochen, da Schweiß, Druck oder Reibung die Heilung stören können.
• Danach kann die Belastung Schritt für Schritt gesteigert werden.

Narben & Hautbild
• Die Hautschnitte sind winzig (ca. 3–4 mm) und verblassen in der Regel nach einigen Monaten fast vollständig.
• Sichtbare Narben sind sehr selten.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Risiken und Komplikationen einer operativen Schweißdrüsenabsaugung

Wie bei jedem medizinischen Eingriff birgt auch die Schweißdrüsenabsaugung gewisse Risiken. Die gute Nachricht: Komplikationen sind sehr selten und lassen sich durch erfahrene Fachärzte sowie eine sorgfältige Nachsorge in den meisten Fällen vermeiden.

Mögliche kurzfristige Nebenwirkungen
Nach der Behandlung können folgende Reaktionen auftreten – sie sind in der Regel harmlos und klingen von selbst ab:
• Schwellungen im behandelten Bereich
• Blutergüsse, die innerhalb weniger Tage bis Wochen verschwinden
• Leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle, die gut mit gängigen Schmerzmitteln behandelt werden können
• Taubheitsgefühle oder Kribbeln, da kleine Nervenfasern gereizt sein können (normalerweise vorübergehend)
Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Seltenere Komplikationen

In sehr wenigen Fällen kann es zu folgenden Problemen kommen:

  • Infektionen im Bereich der Hautschnitte
  • Wundheilungsstörungen oder verzögerte Narbenheilung
  • Asymmetrisches Ergebnis oder ungleichmäßige Schweißreduktion
  • Anhaltende Gefühlsstörungen (meist nur vorübergehend)
Wichtig:
Entfernte Schweißdrüsen wachsen nicht nach – das bedeutet, dass das Ergebnis in aller Regel dauerhaft anhält.
Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Risikominimierung – was Sie tun können

  • Wählen Sie einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
  • Befolgen Sie die ärztlichen Nachsorgeanweisungen konsequent.
  • Vermeiden Sie Sport und starke Belastung in den ersten 2 Wochen.
  • Achten Sie auf Hygiene im Behandlungsareal, um Infektionen vorzubeugen.

Die Schweißdrüsenabsaugung gilt als sichere und effektive Behandlungsmethode mit einem sehr geringen Komplikationsrisiko. Mit der Wahl eines spezialisierten Arztes und sorgfältiger Nachsorge können Sie selbst aktiv zur Risikominimierung beitragen.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Schweißdrüsenentfernung: Behandlungskosten und Finanzierung

Die Kosten einer Schweißdrüsenabsaugung variieren je nach Klinik, Umfang der Behandlung und individuellen Voraussetzungen. In den meisten Fällen bewegen sich die Preise in einem Rahmen von ca. 2.500 € bis 4.500 €.

 

Wovon hängen die Kosten ab?

  • Umfang der Hyperhidrose (z. B. nur Achseln oder zusätzlich weitere Areale)
  • Anästhesieverfahren (Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf)
  • Dauer und Aufwand der Operation
  • Erfahrung und Spezialisierung des behandelnden Facharztes
  • Standort der Klinik

 

Finanzierungsmöglichkeiten

Viele Kliniken bieten Ratenzahlung oder Finanzierungslösungen an, sodass die Behandlung auch schrittweise bezahlt werden kann. So bleibt die Schweißdrüsenabsaugung für Patienten finanziell planbar und kalkulierbar.

 

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

In der Regel handelt es sich bei der Schweißdrüsenabsaugung um einen ästhetisch-funktionellen Eingriff, der privat zu tragen ist.
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur in seltenen Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel wenn:

  • eine medizinische Notwendigkeit (z. B. schwere Hyperhidrose mit massiver psychischer Belastung) nachgewiesen wird
  • ein fachärztliches Gutachten oder ein psychologisches Attest vorliegt
Mehr finanzielle Sicherheit durch Folgekostenversicherung
Neben den reinen OP-Kosten ist es wichtig, auch an mögliche Folgekosten zu denken. Auch wenn Komplikationen nach einer Schweißdrüsenabsaugung selten sind, können Nachoperationen oder zusätzliche Behandlungen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Genau hier setzt unsere spezialisierte Folgekostenversicherung an:

– Deckt unerwartete Nach-OPs oder Komplikationen ab
– Gibt Ihnen ein sicheres Gefühl – auch nach der eigentlichen Behandlung
– Ermöglicht, dass Sie sich voll und ganz auf Ihren Heilungsprozess und Ihr neues Lebensgefühl konzentrieren können

Mit der passenden Absicherung gehen Sie Ihre Schweißdrüsenabsaugung nicht nur mit Vorfreude, sondern auch mit maximaler Sicherheit und Gelassenheit an.

Glossar Icon
Wissen tanken?
In unserem Glossar findest du einfache Erklärungen und hilfreiche Infos – kompakt und verständlich aufbereitet.

Alternative Behandlungsmethoden: Botox, miraDry & Laser

Nicht immer ist sofort eine Schweißdrüsenabsaugung notwendig. Es gibt verschiedene Behandlungsansätze, die bei leichter bis mittlerer Hyperhidrose helfen können. Diese sind in der Regel weniger invasiv, jedoch oft nur vorübergehend wirksam.

Botulinumtoxin-Injektionen (Muskelrelaxans)
Eine sehr verbreitete Methode ist die Injektion von Botulinumtoxin in die betroffenen Areale, z. B. unter den Achseln.
• Wirkung: Das Nervensignal an die Schweißdrüsen wird blockiert  deutlich reduzierte Schweißproduktion
• Dauer: ca. 6–9 Monate, danach muss die Behandlung wiederholt werden
• Vorteile: ambulant, keine OP notwendig, schnelle Wirkung
• Nachteile: nicht dauerhaft, relativ hohe Kosten bei regelmäßiger Wiederholung

miraDry®-Therapie
Bei dieser Methode werden die Schweißdrüsen mithilfe von gezielten Mikrowellenimpulsen zerstört.
• Wirkung: dauerhafte Reduzierung der Schweißdrüsen
• Behandlungsablauf: ambulant, Lokalanästhesie notwendig
• Vorteile: keine klassische Operation, sofortige Wirkung möglich
• Nachteile: nicht überall verfügbar, höhere Kosten (oft vergleichbar mit einer Schweißdrüsenabsaugung)

Laserbehandlung
Die Laser-Therapie zur Reduktion von Schweißdrüsen ist ein moderner Ansatz, bei dem gezielte Laserenergie die Drüsen verödet.
• Wirkung: langfristige bis dauerhafte Reduzierung der Schweißproduktion
• Vorteile: minimal-invasiv, relativ schnelle Heilung
• Nachteile: weniger verbreitet, nicht jede Klinik bietet diese Technik an

Infokasten: Vergleich der Methoden
Methode Dauerhaftigkeit Vorteile Nachteile
Botulinumtoxin 6–9 Monate Schnell, ambulant, effektiv Wiederholungen nötig, teuer auf Dauer
miraDry® Dauerhaft Keine OP, sofortige Wirkung Eingeschränkte Verfügbarkeit, Kosten
Lasertherapie Langfristig bis dauerhaft Minimal-invasiv, kurze Heilung Weniger verbreitet, Spezialtechnik
Schweißdrüsen-absaugung Dauerhaft Nachhaltige Lösung, einmalig Operativer Eingriff, OP-Kosten

Für viele Patienten sind Botulinumtoxin oder miraDry® gute erste Schritte. Wer jedoch eine dauerhafte Lösung sucht und nicht regelmäßig nachbehandeln möchte, entscheidet sich meist für die Schweißdrüsenabsaugung.

, Schweißdrüsen entfernen: Alles Wissenswerte zur Schweißdrüsenabsaugung (Saugkürettage)

Mit sicherem Gefühl in Ihre Behandlung – mit einer Folgekostenversicherung von Safe4Beauty

Auch wenn eine Schweißdrüsenabsaugung in den meisten Fällen komplikationsarm ist, können bei jeder medizinischen Behandlung unvorhergesehene Situationen auftreten. In solchen Fällen können Folgekosten und zusätzliche Zahlungen für Nachbehandlungen ausfallen, die Patienten aus eigener Tasche zahlen müssen. Unsere Folgekostenversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend gegen solche Kosten abzusichern – für den Fall, dass Nachbehandlungen oder zusätzliche Eingriffe doch mal erforderlich werden

  • Sorglos planen: Sie können sich voll und ganz auf Ihre Behandlung und den Heilungsprozess konzentrieren.
  • Finanzielle Sicherheit: Unerwartete Kosten durch Nach-OPs oder Komplikationen sind abgesichert.
  • Ruhiges Gewissen: Sie gehen entspannt in die Behandlung, ohne sich Sorgen um mögliche Zusatzkosten machen zu müssen.
  • Professionelle Begleitung: Unser Team steht Ihnen beratend zur Seite und unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Absicherung.

Wir möchten Sie dabei unterstützen, mit Selbstbewusstsein in die Behandlung und sorgenfrei in die Heilungsphase zu gehen. Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten – hier geht’s zum Kontakt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält das Ergebnis einer Schweißdrüsenabsaugung?
Die entfernten Schweißdrüsen wachsen nicht nach. Das Ergebnis ist daher dauerhaft und Sie profitieren langfristig von einer reduzierten Schweißproduktion.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die OP erfolgt unter Lokalanästhesie mit einer speziellen Tumeszenzlösung. Während des Eingriffs spüren Sie daher keine Schmerzen. Nach der Behandlung können leichte Spannungsgefühle oder Blutergüsse auftreten, die aber schnell abklingen.
Entstehen sichtbare Narben?
Die Einstichstellen für die feinen Kanülen sind sehr klein. In der Regel heilen sie so gut ab, dass kaum sichtbare Narben zurückbleiben.
Schwitze ich nach der Behandlung stärker an anderen Körperstellen?
Nein – ein sogenannter Kompensationseffekt tritt bei der Schweißdrüsenabsaugung nicht auf. Ihr Körper gleicht die reduzierte Schweißproduktion in den Achseln nicht durch andere Bereiche aus.
Wie schnell bin ich wieder gesellschaftsfähig?
Bereits nach 1–2 Tagen sind die meisten Patientinnen und Patienten wieder arbeits- und gesellschaftsfähig. Sport und körperliche Belastung sollten Sie allerdings für ca. 2 Wochen vermeiden.
Was kostet eine Schweißdrüsenabsaugung?
Die Kosten beginnen ab ca. 2.500 Euro und hängen von individuellen Faktoren ab. In der Regel bieten die meisten Praxen jedoch eine Ratenzahlung und Finanzierungsmöglichkeiten an. In medizinisch begründeten Fällen kann auch eine Krankenkassenübernahme geprüft werden.

Fragen Sie direkt bei uns an und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot!

Kontakt