Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Schlupflider sind ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft. Nicht selten möchten Betroffene etwas an ihrem Erscheinungsbild ändern, beispielsweise durch eine kosmetische Augenlidstraffung. Dabei kommen bei Patienten zahlreiche Fragen und Bedenken auf, aber nicht immer ist man schon für den Schritt zum Beratungsgespräch bereit: Was sind die verschiedenen Behandlungsmethoden? Wie gestaltet sich die Nachsorge? Welche Risiken könnten auftreten und mit welchen Kosten sollten Sie rechnen? In diesem Beitrag gehen wir auf all diese wichtigen Aspekte ein und bieten Ihnen ausführliche Informationen rund um das Thema Augenlidstraffung.

Behandlungsmethoden, Nachsorge, Risiken & Kosten im Überblick

Was sind Schlupflider?

Schlupflider sind ein häufiges ästhetisches Merkmal, das durch überschüssige Haut, Fett- und Muskelgewebe im Bereich der Augenlider entsteht. Das Oberlid hängt dabei teilweise oder vollständig über das Auge, was oft einen müden oder schweren Ausdruck verleiht und den Blick optisch verkleinert. Schlupflider sind bei Männern wie Frauen ähnlich häufig vertreten und werden meist aus ästhetischen Gründen behandelt, da sie in erster Linie das äußere Erscheinungsbild beeinflussen.

 

Schlupflider und Tränensäcke können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein:

  • Mit zunehmendem Alter erschlafft das Gewebe, da die Hautelastizität abnimmt und sich Fettpölsterchen verschieben können.
  • Auch Stress, Rauchen, regelmäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung, übermäßige UV-Strahlung und Schlafmangel können die Ursache für hängende Augenlider sein, denn sie beschleunigen den Alterungsprozess und somit die Hauterschlaffung.
  • Die Haut um die Augenpartie ist besonders dünn und empfindlich, weshalb sich Alterungsanzeichen hier oft zuerst bemerkbar machen.
  • Schlupflider sind oft erblich bedingt und können sich mit dem Alter weiter verstärken. Es gibt also viele Menschen, die von Geburt an Schlupflider haben.

Weshalb Schlupflider entfernen?

Die Entscheidung für eine Augenlidkorrektur, auch Blepharoplastik genannt, kann aus verschiedenen Gründen getroffen werden, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte betreffen. Schlupflider und Tränensäcke lassen das Gesicht älter und müder erscheinen, was zu einer allgemeinen Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen führen kann.

In einigen Fällen kann ein Schlupfauge jedoch nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch das Sichtfeld beeinträchtigen. Diese Gesichtsfeldeinschränkung durch Schlupflider kann dadurch entstehen, dass Haut- oder Gewebepartien das Auge teilweise bedecken.

Insgesamt kann eine Schlupflid OP eine bereichernde Entscheidung sein, die sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Aspekte des Lebens der Betroffenen positiv beeinflussen kann.

, Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Voraussetzungen der Ober- und Unterlidstraffung

  • Alter:Mindestalter von 18 Jahren.
  • Augengesundheit:Keine bestehenden Augenerkrankungen (z. B. Glaukom, Katarakt) oder Diabetes.
  • Gewebebeschaffenheit:Vorhandensein von ausreichend überschüssigem Haut-, Fett- oder Muskelgewebe, das entfernt werden kann.
  • Allgemeine Gesundheit:Keine schweren chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, die den Eingriff oder die Heilung gefährden könnten.

Behandlungsmöglichkeiten zur Augenlidstraffung

, Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Korrektur von Schlupflidern, die sowohl operative als auch nicht-operative Verfahren umfassen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse, sodass eine individuelle Beratung entscheidend ist, um die passende Lösung zu finden.

Blepharoplastik (klassische Lidstraffung)

Die Blepharoplastik, also die operative Augenlidstraffung mit Skalpell oder Laser, ist die am häufigsten durchgeführte Methode, die für die Behandlung von Schlupflidern durchgeführt wird.  Sie wird überwiegend ambulant und unter lokaler Betäubung vorgenommen. Der Eingriff eignet sich besonders für Menschen, die unter erschlafften Oberlidern oder Tränensäcken leiden und ihre Schlupflider behandeln lassen möchten, um eine langfristige Verbesserung zu erzielen.

Der Chirurg setzt hierbei einen Schnitt entlang der natürlichen Lidumschlagsfalte, sodass später kaum Narben sichtbar sind. Überschüssige Haut, Fettgewebe oder erschlaffte Muskeln werden gezielt entfernt oder gestrafft. In der Regel dauert die Operation nicht länger als eine Stunde. Die Patienten können danach meist direkt nach Hause gehen und müssen nicht stationär aufgenommen werden.

  • Ergebnisse und Haltbarkeit

Die Blepharoplastik bietet langanhaltende Ergebnisse und verbessert die Lidpartie für etwa 10 bis 15 Jahre. Da dieser Eingriff die natürliche Struktur des Augenlids weitgehend respektiert, bleiben die Ergebnisse über viele Jahre stabil. Da der fortschreitende Alterungsprozess das Augenlid über die Zeit verändert, ist unter Umständen eine Folgebehandlung erforderlich.

  • Erholungszeit und Heilung

Nach der Lidstraffung sollten Sie etwa ein bis zwei Wochen für die Erholung einplanen, da in dieser Zeit die Schwellung noch sichtbar sein kann. Nach zehn Tagen ist es in der Regel schon wieder möglich, sich zu schminken.

Da es sich um einen minimalinvasiven Eingriff handelt, sind die Schmerzen meist gering und lassen sich gut mit einfachen Schmerzmitteln kontrollieren. Bereits nach wenigen Tagen geht die Schwellung so weit zurück, dass das Sichtfeld nicht mehr beeinträchtigt ist und Patienten wieder selbst Auto fahren können.

  • Einschränkungen

Etwa zwei bis vier Wochen nach der Operation kann wieder mit dem Sport begonnen und oder das Rauchen wieder aufgenommen werden. Für die ersten drei Monate sollten Saunagänge und direkte Sonneneinstrahlung (z. B. im Solarium) allerdings vermieden werden, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

Augenlidstraffung mit Laser

Die Augenlidstraffung mit dem Laser ist eine moderne und immer beliebtere Methode, die oft als Alternative zur traditionellen Skalpelltechnik eingesetzt wird. Sie bietet eine präzise und gewebeschonende Schnittführung mit häufig geringerer Neigung zu Blutergüssen (Hämatomen), was den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann. Allerdings gibt es hierbei nicht nur die operative Lidstraffung mit Laser oder Skalpell, sondern auch eine weitere nicht-operative Variante mit dem Laser:

Klassische Blepharoplastik mit Laserschnitt Nicht-operative Laserbehandlung
Der Laser ersetzt das Skalpell, um den Einschnitt bei dem Eingriff durchzuführen. Laser erzeugt kleine Verbrennungen im Unterhautgewebe, was die obere Hautschicht glättet und gleichzeitig die Kollagenproduktion anregt.
→ Sauberere Schnittführung, besonders gewebeschonend → Nicht-invasiv, keine Gewebeentfernung
Dauer: etwa 30-60 Minuten Dauer: etwa 60-90 Minuten

Nicht-invasiv Schlupflider lasern

Die Laserbehandlung dauert je nach Umfang des Eingriffs etwa 60 bis 90 Minuten. Hierbei wird häufig ein starker CO2 Laser zur Lidstraffung verwendet. Die Augenlidkorrektur wird meist ambulant durchgeführt und erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung. In Einzelfällen kann je nach Empfindlichkeit und Präferenz des Patienten auch eine Vollnarkose durchgeführt werden.

  • Ergebnisse und Haltbarkeit

Nach der Ober- bzw. Unterlidstraffung mit dem Laser ist ein wenig Geduld gefragt, bis die Ergebnisse vollkommen zu sehen sind. Nach der ersten Heilungsphase zeigt sich das Endergebnis oft erst nach rund 3 bis 6 Monaten, da das Gewebe Zeit braucht, um sich zu stabilisieren und bis das Kollagen seine volle Wirkung entfaltet.

  • Erholungszeit und Heilung

Auch bei der Laserbehandlung bleiben feine Narben nicht völlig aus, da das Gewebe durch den Eingriff verändert wird. Dank der präzisen Laserführung sind diese jedoch meist unauffällig und gut in die natürliche Hautstruktur integriert.

  • Einschränkungen

Nach etwa ein bis zwei Wochen sind die meisten Patienten wieder arbeitsfähig, da die Schwellung und mögliche Blutergüsse in diesem Zeitraum weitgehend abgeklungen sind. Sportliche Aktivitäten sollten jedoch für mindestens zwei bis vier Wochen vermieden werden, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen und das Gewebe im Gesicht zu schonen.

Plasma Pen (Plasmage)

Die Plasmabehandlung zur Lidstraffung bietet eine schonende Möglichkeit, erste Augenfältchen und leichte Schlupflider ohne chirurgischen Eingriff zu straffen. Sie eignet sich damit vor allem für Patienten, bei denen die Hautalterung noch nicht stark fortgeschritten ist und die Tränensäcke (falls vorhanden) weniger ausgeprägt sind. Das Verfahren zählt zu den oberflächlichen, minimal-invasiven Behandlungsmethoden, die ähnlich wie chemische Peelings, Microneedling von Schlupflidern oder Laserbehandlungen auf thermischer Energie basieren.

Vor der Plasma Lidstraffung wird eine spezielle Anästhesiecreme auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen, um die Haut örtlich zu betäuben und das Verfahren möglichst schmerzfrei zu gestalten. Der Plasma Pen wird in einem Abstand von etwa 1 mm über die Haut geführt und erzeugt dabei thermische Energie, die gezielte, punktuelle Verbrennungen auf der Hautoberfläche verursacht.

Diese kleinen Verletzungen regen den Heilungsprozess an und sorgen dafür, dass sich die Bindegewebsfasern zusammenziehen und die Haut straffer wird. Die Behandlung selbst dauert je nach Fläche und Zustand der Haut meist zwischen einer halben und einer Stunde.

  • Ergebnisse und Haltbarkeit

In den meisten Fällen reicht eine einzige Behandlung aus, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Bei stärker ausgeprägten Schlupflidern können jedoch bis zu drei Sitzungen nötig sein, um das gewünschte Resultat zu erreichen.

  • Erholungszeit und Heilung

Das Auge benötigt nach der Plasma Pen Augenlidstraffung eine relativ kurze Heilungszeit, denn die Haut heilt innerhalb weniger Tage. Während dieser Zeit bildet sich ein Wundschorf, der unbedingt von selbst abfallen sollte und nicht abgekratzt werden darf, um Narbenbildung zu vermeiden. Im Vergleich zu chirurgischen Methoden ist die Gefahr der Narbenbildung beim Plasma Pen geringer, dennoch können an den behandelten Stellen Rötungen, Schwellungen, Juckreiz und leichte Schmerzen auftreten.

  • Einschränkungen

Der Plasma Pen bietet eine weniger invasive Alternative zur operativen Lidstraffung, ist jedoch nicht für alle Patienten und Situationen geeignet: Da der Plasma Pen die Haut nur oberflächlich behandelt, eignet er sich vor allem bei stärker erschlafften Lidern nicht als vollständiger Ersatz für eine chirurgische Lidstraffung.

Unterspritzung der Schlupflider (Hyaluronsäure oder Botox)

Die Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Botulinumtoxin (Botox) bietet eine minimal-invasive Lösung für erste Anzeichen von Hautalterung wie leichte Hautüberschüsse, Augenringe und Fältchen im Bereich der Augenlider. Beide Substanzen wirken jedoch unterschiedlich und eignen sich für jeweils spezifische Patientenbedürfnisse:

Behandlung mit Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die aufgrund ihrer starken Wasserbindungsfähigkeit zur Hautstraffung und Volumenauffüllung eingesetzt wird. Sie eignet sich besonders für die Behandlung von Augenringen und leichten Tränensäcken und wird daher häufig genutzt, um Schlupflider zu unterspritzen.

  • Die Mikroinjektion von Hyaluron bei Schlupflidern erfolgt gezielt unter die betroffenen Hautstellen, um Augenringe zu mindern und das darunterliegende Bindegewebe aufzupolstern. Durch die Auffüllung wirkt die Haut frischer und dunkle Blutgefäße, die vorher durch die Haut sichtbar waren, treten weniger hervor.
  • Hyaluronsäure kann das 6.000-fache ihres Eigengewichts an Wasser binden, was zu einer deutlichen Volumenvermehrung und Verbesserung der Hautstruktur führt. Altersbedingte Fältchen im unteren Lidbereich lassen sich so effektiv glätten und die Haut erhält mehr Spannkraft.
  • Bei der Augenlidstraffung mit Hyaluronsäure hält die Wirkung etwa 6 bis 18 Monate an – abhängig von der individuellen Stoffwechselaktivität und Hautstruktur des Patienten.

Behandlung mit Botox

Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox, wird nicht zur Auffüllung der Haut verwendet, sondern um Falten zu reduzieren. Es eignet sich gut für Falten um die Augen (z. B. Krähenfüße) sowie Stirnfalten, die oft durch ausgeprägte Muskelaktivität entstehen.

  • Botox hilft gegen Schlupflider, indem es gezielt Nervenimpulse blockiert und so die Muskeln entspannt, die für die Faltenbildung verantwortlich sind. Dadurch lassen sich Mimikfalten effektiv glätten und das Gesicht wirkt entspannter und glatter.
  • Die faltenmindernde Wirkung von Botox zeigt sich bereits nach wenigen Tagen und erreicht nach etwa ein bis zwei Wochen ihre maximale Wirkung.
  • Die muskelerschlaffende Wirkung hält je nach Anwendungsbereich und Muskelaktivität in der Regel etwa 4 bis 6 Monate

 

Die Unterspritzungen mit Hyaluronsäure und Botox sind ambulante, nahezu schmerzfreie Behandlungen, die unter lokaler Betäubung oder mit einer speziellen Betäubungscreme durchgeführt werden können. Die Patienten sind danach sofort wieder gesellschaftsfähig, auch wenn sich in einigen Fällen leichte Schwellungen, Unebenheiten oder kleine Blutergüsse bilden können.

  • Ergebnisse und Haltbarkeit

Bereits kurz nach der Behandlung sind Verbesserungen sichtbar, das finale Resultat zeigt sich nach etwa einer bis zwei Wochen. Je nach Behandlungsart können die Ergebnisse zwischen 4 und 18 Monaten halten.

  • Erholungszeit und Heilung

Zu den leichten Nebenwirkungen zählen kleine Hämatome oder kurzzeitige Verfärbungen an der Einstichstelle. Da es sich jedoch um körpereigene bzw. gut verträgliche Stoffe handelt, sind Komplikationen selten und die Anzeichen des Eingriffs verschwinden schon nach wenigen Stunden.

  • Einschränkungen

Da die Ergebnisse von Hyaluronsäure- und Botox-Unterspritzungen zeitlich begrenzt sind, sollten Patienten individuell entscheiden, ob die Methode allein ausreichend ist oder als ergänzende Maßnahme zur operativen Lidstraffung in Betracht gezogen wird.

Augenlidstraffung durch Fadenlifting

Die Augenlidstraffung durch Fadenlifting bietet eine minimalinvasive Möglichkeit zur Behandlung von Schlupflidern ohne chirurgischen Eingriff. Oft als „softes Facelifting“ bezeichnet, eignet sich das Verfahren besonders für Patienten, die eine schonende Alternative zur operativen Lidstraffung suchen. Durch die gezielte Platzierung spezieller Fäden unter der Haut wird ein Hebe- und Straffungseffekt erzielt, der die Haut glatter und straffer wirken lässt.

Beim Fadenlifting werden spezielle Fäden aus Polydioxanon (PDO) oder Polymilchsäure (PLA) mithilfe feiner Nadeln unter die Hautoberfläche gebracht. Diese Fäden sind mit Widerhaken besetzt, die sich im Bindegewebe verankern und so durch leichten Zug an der Haut Spannung und Straffung erzeugen.

Das Fadenlifting für Schlupflider ist mit Kosten ab etwa 300 Euro eine vergleichsweise günstige Option. Verglichen mit einer operativen Lidstraffung ist das Verfahren schneller, birgt weniger Risiken und erfordert keine lange Heilungsphase, bringt allerdings auch keine permanenten Ergebnisse hervor.

  • Ergebnisse und Haltbarkeit

Die eingebrachten Fäden stimulieren die körpereigene Kollagenproduktion, was zur Straffung der behandelten Partien beiträgt. Der Effekt bleibt daher auch nach dem natürlichen Abbau der Fäden eine Zeit lang sichtbar. Der Lifting-Effekt hält bis zur Auflösung der Fäden an, was etwa 6-8 Monate dauert. Sobald die Fäden vollständig abgebaut sind, nimmt die Spannung nach und nach ab, und die Schlupflider können sich erneut leicht absenken.

  • Erholungszeit und Heilung

Nach dem Einbringen der Fäden bleiben lediglich zwei kleine Einstichstellen, die zu Anfang mit Pflastern versiegelt werden. Größere Hautverletzungen entstehen nicht, sodass die Heilung schnell erfolgt. Die vollständige Wirkung des Fadenliftings zeigt sich nach ca. 3-5 Wochen, sobald sich die Fäden fest im Gewebe verankert haben und die Haut ausreichend Spannung entwickelt hat.

  • Einschränkungen

Da es sich um einen sehr minimalen Eingriff handelt, bestehen kaum Einschränkungen für Patienten. Ein vorsichtiger Umgang mit der behandelten Stelle in den ersten Tagen und Wochen wird dennoch empfohlen.

Lidstraffung: Heilungsverlauf und Nachsorge

Die richtige Nachsorge ist entscheidend für eine optimale Heilung nach Ihrer Augenlidstraffung und hilft, mögliche Komplikationen zu vermeiden. Viele Patienten machen sich Sorgen über die Heilungsphase und wie sie den Prozess unterstützen können. Es ist wichtig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Schwellungen zu reduzieren und unerwünschte Nachwirkungen zu minimieren. Durch die richtige Nachsorge stellen Sie sicher, dass sich Ihre gereizten Augen nach der Lidstraffung schnell erholen und Sie sich schnell wieder wohlfühlen.

Kühlung und Wundpflege

Gezielte Kühlung Heilcremes und Salben
Um Schwellungen zu lindern, empfiehlt es sich, die behandelten Stellen regelmäßig mit einem Kühlbeutel oder einer kühlenden Salbe zu versorgen.
Achtung: Die Kompressen dürfen nicht direkt aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach kommen und nicht kälter als 15°C sein, um schwere Nachblutungen oder Blutergüsse zu vermeiden.
Zur Narbenbehandlung nach der Oberlidstraffung (oder Unterlidstraffung) empfehlen sich spezielle Heilcremes.
Diese unterstützen die Wundheilung und helfen dabei, die Haut schneller zu regenerieren.

Schonung in der Heilungsphase

Augen schonen Kontaktlinsen vermeiden
Nach dem Eingriff sollte der Augenbereich möglichst geschont werden. Dunkle Räume ohne direkte Sonneneinstrahlung sind ideal.
Auch körperliche Anstrengungen wie Sport, Besuche in der Sauna und anstrengende Aktivitäten sollten für einige Wochen vermieden werden.
Trockene Augen sind nach der Lidstraffung ebenfalls normal und können mit Augentropfen behandelt werden.
Kontaktlinsenträger sollten mindestens zwei Wochen lang eine Brille verwenden, um die operierten Stellen nicht zu reizen.
Kein Berühren der Wunden Schlafposition
Vermeiden Sie es, die behandelten Stellen übermäßig zu berühren, um eine Infektion oder Irritation der Wunden zu verhindern. Das Schlafen mit leicht erhöhtem Kopf hilft, Schwellungen zu verringern und die Durchblutung im Bereich der Augen zu fördern, was die Heilung begünstigt.
, Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Alltagsrückkehr und Kontrollen

Alltagsfähigkeiten Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Bei einer Augenlidstraffung kann der Alltag nach einer Woche oft schon wieder aufgenommen werden: Die meisten Patienten können nun ihren Alltagsaktivitäten wie Arbeit und Freizeitgestaltung nachgehen.
Einzig mit dem Sport sollten Sie nach einer OP der Schlupflider einige Wochen warten.
Es ist ratsam, den Heilungsverlauf regelmäßig beim behandelnden Arzt überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Heilung ohne Komplikationen verläuft.
Beobachtung von Blutungen Kleinere Nachblutungen sind in den ersten Tagen normal. Sollten diese jedoch länger anhalten oder stärker werden, ist ein Arztbesuch ratsam.
Komplikationen bei der Augenlidstraffung: Was Sie wissen sollten

Obwohl die Augenlidstraffung als sicherer Routineeingriff gilt, können wie bei jedem Eingriff bei einer Lidstraffung nach der OP Nebenwirkungen und Risiken auftreten. Eine umfassende Aufklärung ist wichtig, damit Sie mögliche Komplikationen realistisch einschätzen können und gut vorbereitet sind. So können viele Ängste und Unsicherheiten bereits im Vorfeld aus dem Weg geräumt werden und es fällt Ihnen leichter, einzuschätzen, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Häufige, unbedenkliche und vorübergehende Nebenwirkungen

  • Schwellungen und Rötungen:Schwellungen und Rötungen um das Auge treten häufig auf und bilden sich in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen zurück.
  • Verfärbung des Augenweißes:Gelegentlich kann es zu einer leichten Verfärbung des Augenweißes kommen, die aber meist ebenfalls ohne weitere Maßnahmen abheilt.
  • Spannungsgefühl:Ein vorübergehendes Spannungsgefühl im behandelten Bereich ist normal und nimmt nach einigen Tagen ab.
  • Blutergüsse und Bindehautreizungen:Gelegentliche Blutergüsse und Reizungen sind zwar unangenehm, klingen jedoch meist innerhalb kurzer Zeit ab.

 

Seltenere Komplikationen

  • Infektionen und Entzündungen an den Nähten: Diese können in Einzelfällen vorkommen und sollten durch sterile Nachsorge vermieden werden.
  • Störung des Lidschlusses:In seltenen Fällen kann es zu Schwierigkeiten beim vollständigen Schließen der Augenlider kommen, die jedoch meist vorübergehend sind.
  • Verfärbungen und Schwellungen der Binde- und Hornhaut: Entzündliche Reaktionen können zu Schwellungen und Reizungen der Bindehaut und in seltenen Fällen auch der Hornhaut führen.
  • Narbenverhärtung und Rötung: Narben können sich verhärten oder röten. In seltenen Fällen bilden sich Wucherungen (Keloide).
  • Weißliche Knotenbildung: Manchmal entstehen weiße Knoten auf den Oberlidern, die meist harmlos sind und von selbst zurückgehen. 

Schwerwiegende, jedoch sehr seltene Risiken

  • Nervenverletzungen und Sensibilitätsstörungen: Verletzungen der Nerven im Operationsgebiet können zu vorübergehenden oder selten auch zu dauerhaften Empfindungsstörungen führen.
  • Veränderungen der Lidform: Ein Verziehen der Unterlidkante (auch „Triefauge“ genannt) kann auftreten und die Funktion des Auges beeinträchtigen.
  • Asymmetrien: Asymmetrien der Gesichtshälften können nach der Operation der Schlupflider auftreten, insbesondere wenn Schwellungen oder Narben unterschiedlich stark ausfallen.
  • Verschlechterung der Sehkraft: Eine dauerhafte Sehverschlechterung durch Schädigung des Sehnervs bei einer Augenlidstraffung ist extrem selten, zählt jedoch zu den schwerwiegendsten Risiken.
  • Hervorhebung von Augenringen: In manchen Fällen werden bestehende Augenringe durch die Operation der Schlupflider ungewollt optisch betont.
Normale Begleitsymptome nach einer Augenlidstraffung Nicht normale Symptome und wann Sie den Arzt aufsuchen sollten
→ Leichte Schwellungen und Rötungen
→ Blutergüsse um die Augenpartie
→ Gefühl von Spannung
→ Leichte Schmerzen oder Brennen
→ Vorübergehende Lichtempfindlichkeit
→ Minimale Sehstörungen
→ Starke Schmerzen oder anhaltende, zunehmende Schwellungen
→ Dauerhafte Rötung oder Eiter an den Wunden, Fieber
→ Veränderungen der Lidstellung oder des Lidschlusses
→ Anhaltend verschwommenes oder eingeschränktes Sehvermögen
→ Schwere Nachblutungen
Kosten, Krankenkasse, Versicherung? Das kommt auf Sie zu
, Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Und wieviel kostet eine Lidstraffung nun? Bei einer Blepharoplastik fallen Kosten je nach Behandlungsmethode und Aufwand des Eingriffs immer unterschiedlich aus.

Die Kosten einer Lidstraffung, bei der entweder Laser oder Skalpell eingesetzt werden, variieren je nach Praxis und Umfang des Eingriffs und liegen zwischen etwa 1.200 und 4.000 Euro. Wenn Sie eine Kombination mit anderen Eingriffen wie beispielsweise einem Stirnlifting in Erwägung ziehen, können die Kosten entsprechend höher ausfallen.

Im Vergleich dazu sind das Fadenlifting, das bereits ab 300 Euro erhältlich ist, sowie die Unterspritzung mit Hyaluronsäure (250 bis 600 Euro) oder Botox (150 bis 400 Euro) deutlich günstiger. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese nicht-permanenten Behandlungen in der Regel nur einige Monate halten, bevor eine erneute Sitzung erforderlich ist.

Schlupflider – wann zahlt die Krankenkasse?

Eine Kostenübernahme der Augenlidstraffung durch die Krankenkasse ist in der Regel nur möglich, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Sehvermögen des Patienten durch stark hängende Oberlider signifikant beeinträchtigt ist. Bei einer rein ästhetischen Indikation tragen Patienten die Kosten selbst.

Medizinische Indikation:

Die Voraussetzung für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist meist die deutliche Einschränkung des Sichtfelds oder eine andere medizinische Notwendigkeit, die durch ein augenärztliches Gutachten nachzuweisen ist.

Folgekostenversicherung für Augenlidstraffungen

Da die Augenlidstraffung ein ästhetischer Eingriff ist, empfehlen viele Praxen den Abschluss einer Folgekostenversicherung. Diese spezielle Versicherung bietet Ihnen als Patienten einen wertvollen Schutz vor unerwarteten Zusatzkosten, die im Falle von Komplikationen auftreten könnten und eine Nachbehandlung erforderlich machen.

Die Folgekostenversicherung deckt in der Regel eine Vielzahl von möglichen unerwarteten Ausgaben ab, wie etwa zusätzliche Behandlungen, ärztliche Konsultationen oder Medikamente, die zur Bewältigung von Komplikationen notwendig werden könnten. Indem Sie sich im Voraus um diese Absicherung kümmern, können Sie Ihre Sorgen über mögliche finanzielle Belastungen minimieren und sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.

Lidstraffungs-Spezialisten: Wie die richtige Praxis finden?

Die Wahl der richtigen Praxis für Ihre Augenlidstraffung ist entscheidend. Vertrauen spielt eine zentrale Rolle, denn Sie möchten sicher sein, dass Sie in den besten Händen sind. Ein erfahrener Chirurg, der über umfassende Qualifikationen verfügt und transparente Informationen bietet, kann Ihnen helfen, Unsicherheiten abzubauen.

Achten Sie bei der Praxiswahl unbedingt auf folgende Kriterien:

  • Qualifikationen des behandelnden Chirurgen
  • Bewertungen früherer Patienten
  • Hygiene und Ausstattung der Praxis

Bereiten Sie sich am besten auch ausreichend auf das Erstgespräch vor, indem Sie Ihre Fragen notieren und Ihre Erwartungen klar formulieren. So können Sie sicherstellen, dass die bevorstehende Behandlung auch zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt.

, Augenlidstraffung: Der umfassende Ratgeber

Nutzen Sie auch unabhängige Beratungsstellen oder Online-Ressourcen, um objektive Informationen zu erhalten. Hierbei helfen Ressourcen und Vergleichsportale wie:

  • Jameda: Dieses Portal ist eine der größten Arztempfehlungsplattformen in Deutschland. Patienten können hier Bewertungen und Erfahrungsberichte zu Ärzten und Praxen lesen.
  • Sanego: Sanego bietet ebenfalls eine Plattform für Patientenbewertungen von Ärzten und Kliniken, einschließlich spezialisierter Praxen für kosmetische Eingriffe.
  • Doctena: Auf Doctena können Patienten Arztpraxen suchen und Termine buchen. Die Plattform bietet auch Patientenbewertungen.
  • Ärzteblatt: Hier finden Sie Informationen zu Ärzten und Kliniken, die sich auf kosmetische Eingriffe spezialisiert haben, sowie Fachartikel und aktuelle Informationen aus der Medizin.
  • Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC): Diese Organisation bietet eine Suchfunktion für qualifizierte Chirurgen und ist eine vertrauenswürdige Quelle für Informationen über ästhetische Eingriffe.
  • Qunomedical: Eine Plattform, die sich auf medizinische Behandlungen im Ausland spezialisiert hat, bietet Informationen über Kliniken und Ärzte für kosmetische Eingriffe.
  • Klinikbewertungen.de: : Hier können Patienten Kliniken und Praxen bewerten und ihre Erfahrungen teilen, was anderen Patienten bei der Entscheidungsfindung hilft.
Über Safe4Beauty: Immer auf der sicheren Seite

Safe4beauty bietet spezielle Versicherungen für kosmetische Eingriffe an, die eine wertvolle Unterstützung für Patienten darstellen. Mit einer Versicherung können Sie beruhigt in den Eingriff gehen, da sie die Möglichkeit bietet, sich gegen zusätzliche Kosten abzusichern, die über die ursprünglichen Behandlungskosten hinausgehen.

Zudem fördert eine Versicherung die Planungssicherheit, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Behandlung und die gewünschte Veränderung konzentrieren können. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie für alle Eventualitäten gut gerüstet sind.

Sichern Sie sich ab und gehen Sie mit einem beruhigten Gefühl in Ihre Behandlung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung!

Fragen Sie direkt bei uns an und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot!

Kontakt