Antworten auf die häufigsten Fragen
Hier haben wir Ihnen die Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer safe4beauty Folgekostenversicherung bereitgestellt.
Tipps zum Abschluss einer Folgekostenversicherung
1. Rechtzeitig vor dem Eingriff abschließen
Der Versicherungsschutz sollte vor der geplanten Operation beginnen. Viele Anbieter ermöglichen den Abschluss bis zu einem Tag vor dem Eingriff. Es ist jedoch ratsam, die Versicherung frühzeitig abzuschließen, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten rechtzeitig erledigt sind.
2. Anbieter und Tarife vergleichen
Es gibt verschiedene Anbieter von Folgekostenversicherungen, darunter Medassure, Beautyprotect und Safe4Beauty. Die Tarife variieren hinsichtlich der Deckungssummen, der Laufzeit und der abgedeckten Leistungen. Ein Vergleich hilft dabei, den für die eigene Situation passenden
3. Versicherungsbedingungen sorgfältig prüfen
Nicht alle Komplikationen sind automatisch abgedeckt. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und zu verstehen, welche Leistungen im Falle von Komplikationen übernommen werden. Fragen Sie nach, ob beispielsweise auch ästhetische Korrekturen oder Folgebehandlungen nach Ablauf der regulären Nachsorgezeit eingeschlossen sind.
4. Kosten und Laufzeit berücksichtigen
Die Prämien für Folgekostenversicherungen variieren je nach Eingriff und Anbieter. Die Laufzeit der Versicherung kann oft zwischen einem und fünf Jahren gewählt werden. Es ist sinnvoll, eine Laufzeit zu wählen, die den Zeitraum abdeckt, in dem Komplikationen auftreten könnten.
5. Beratungsgespräch in Anspruch nehmen
Viele Kliniken bieten Beratungsgespräche an, in denen auch der Abschluss einer Folgekostenversicherung thematisiert wird. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um offene Fragen zu klären und sich über die verschiedenen Optionen zu informieren.
6. Erfahrungsberichte einholen
Erfahrungen anderer Patienten können wertvolle Einblicke geben. Plattformen wie Estheticon bieten Foren, in denen Nutzer ihre Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern und Tarifen teilen.
7. Alle relevanten Informationen bereitstellen
Beim Abschluss der Versicherung sollten alle relevanten Informationen, wie Art des geplanten Eingriffs, Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen, korrekt angegeben werden. Dies stellt sicher, dass der Versicherungsschutz im Bedarfsfall greift.
Eine Folgekostenversicherung bietet Schutz vor finanziellen Belastungen, die durch unvorhergesehene Komplikationen nach ästhetisch-plastischen Eingriffen entstehen können. Da gesetzliche Krankenkassen in solchen Fällen oft keine Kosten übernehmen, springt die Versicherung ein und deckt die anfallenden Ausgaben für medizinisch notwendige Nachbehandlungen. Damit sorgt sie für zusätzliche Sicherheit und entlastet Patienten im Falle unerwünschter gesundheitlicher Folgen nach Schönheitsoperationen.
Um die beste Folgekostenversicherung für ästhetische Eingriffe auszuwählen, sollten Sie folgende wesentliche Punkte beachten:
Versicherungssumme: Achten Sie auf eine ausreichend hohe Deckungssumme, um im Falle von Komplikationen finanziell abgesichert zu sein.
Leistungsumfang: Prüfen Sie, ob medizinisch notwendige Folgebehandlungen, Komplikationen abgedeckt sind.
Laufzeit und Gültigkeit: Wählen Sie eine Versicherung mit einer Laufzeit, die auch Spätkomplikationen abdeckt.
Kosten: Vergleichen Sie die Prämien im Verhältnis zum Leistungsumfang.
Vertragsbedingungen: Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig, insbesondere zu Ausschlüssen und Meldefristen im Schadensfall.
Ein sorgfältiger Vergleich dieser Kriterien hilft Ihnen, die passende Folgekostenversicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Eine Folgekostenversicherung bietet Schutz vor finanziellen Belastungen, die durch unvorhergesehene Komplikationen nach ästhetisch-plastischen Eingriffen entstehen können. Da gesetzliche Krankenkassen in solchen Fällen oft keine Kosten übernehmen, springt die Versicherung ein und deckt die anfallenden Ausgaben für medizinisch notwendige Nachbehandlungen. Damit sorgt sie für zusätzliche Sicherheit und entlastet Patienten im Falle unerwünschter gesundheitlicher Folgen nach Schönheitsoperationen.
Ja, mit safe4beauty sind nicht nur Behandlungen in Deutschland versichert. Wir übernehmen auch Ihren Versicherungsschutz für die folgenden Länder:
- Frankreich
- Italien
- Österreich
- Spanien
- Tschechische Republik
Mit dem Versicherungsschutz von safe4beauty sind je nach Tarif folgende mögliche Komplikationen versichert – egal ob Sie privat versichert, beihilfeberechtigt oder gesetzlich versichert sind:
- Medizinische Komplikationen, die nach der versicherten OP entstehen und deren Behandlung, wie Punktionen aufgrund von Wundflüssigkeiten, Wundrevisionen aufgrund von Infektionen sowie Wundheilungsstörungen oder die Behandlung von Nekrosen.
- Medizinische Behandlungen und Operationen, die zur Wiederherstellung des ursprünglichen ästhetischen Ergebnisses nach Komplikationen nötig sind.
- Komplikationen aufgrund eines Unfalls nach der Schönheitsoperation.
- Bei Brustvergrößerungen der Brustimplantatwechsel nach Kapselfibrosen mit dem Baker Grad III & IV, dem Verrutschen oder Verdrehen der Implantate und den daraus entstandenen Asymmetrien sowie nach Infektionen.
- Der stationäre Aufenthalt in Kliniken für medizinisch notwendige Behandlungen und Operationen.
Mit safe4beauty können Sie eine große Bandbreite ästhetisch-plastischer Behandlungen versichern, darunter:
- Brustoperationen (Vergrößerung, Verkleinerung, Straffung)
- Nasenkorrektur
- Fettabsaugung
- Augenlidstraffung
- Facelift
- Gesäßstraffung
- Gynäkomastie OP
- und mehr
Entdecken Sie unsere Leistungen für die unterschiedlichsten Behandlungen und stellen Sie sich Ihren ganz individuellen Tarif zusammen!
Der Versicherungsschutz unserer Folgekostenversicherung beträgt maximal 300.000 Euro. Dies gilt für gesetzlich Versicherte. Die maximale Summe für Privatkliniken beträgt 10.000 Euro.
Die Folgekostenversicherung können Sie bei safe4beauty ganz einfach online abschließen – dafür sind nur wenige Klicks notwendig. Die Abwicklung erfolgt digital und die Zahlung per Bankeinzug/Krediktarte. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch.
Die Folgekostenversicherung von safe4beauty kann noch am Abend vor der OP bis um 23:59 abgeschlossen werden und ist dann am Folgetag gültig.
Sie können die Folgekostenversicherung auch lange vor der OP abschließen. Der Versicherungsschutz beginnt bei uns mit Ihrem gewählten OP-Datum (Datum des Eingriffs) und kann zwischen 1 und 3 Jahren betragen.
Die Folgekostenversicherung von safe4beauty greift nur bei medizinisch indizierten Folgebehandlungen. Sie übernimmt keine weiteren Behandlungen bei:
- Selbst herbeigeführten Komplikationen oder Verletzungen
- Unzufriedenheit mit dem Ergebnis der versicherten Behandlung
- Kapselfibrose nach Baker Grad 1 oder 2
- Komplikationen, die auch ohne medizinische Hilfe wieder abheilen
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Bitte lesen Sie die [Allgemeinen Versicherungsbedingungen], die Ihnen vor Abschluss transparent zur Verfügung stehen.
Die Laufzeiten der Folgekostenversicherung bei safe4beauty sind je nach individuellen Bedürfnissen auf 1 und 3 Jahre ausgelegt. Bei Brustoperationen und dem Risiko auf Kapselfibrose macht eine Laufzeit von 3 Jahren Sinn, da sich eine Kapselfibrose eher in den ersten 3 Jahren entwickelt.
Eingriffe der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie werden nur in seltenen Fällen von der Krankenkasse übernommen. Wird die Behandlung privat bezahlt, so werden auch eventuell entstehende Folgekosten nur teilweise und meist gar nicht von den Krankenkassen übernommen. Tritt eine schwere Komplikation auf und es sind beispielsweise eine Notfallbehandlung oder Notoperation nötig, kann die Krankenkasse die Kosten für diese von Ihnen zurückfordern. Die Kosten hierfür können sehr hoch sein und betroffene Personen finanziell ruinieren.
Doch auch medizinisch notwendige Korrekturoperationen in Ihrer Schönheitsklinik werden bis zu 10.000 Euro übernommen. Dies kann beispielsweise ein Brustimplantatwechsel im Falle einer Kapselfibrose sein, der keine Notoperation darstellt, jedoch auch sehr teuer und ohne Folgekostenversicherung privat zu bezahlen ist.
Mit Implantaten werden Fremdkörper eingesetzt, die der eigene Körper abstoßen kann. Müssen die Implantate ausgetauscht werden, entsteht erheblicher finanzieller Aufwand. Eine Folgekostenversicherung übernimmt die Operation zum Austausch der Implantate sowie die Kosten für neue Implantate, wenn beispielsweise eine Kapselfibrose schweren Grades vorliegt.